Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Familienservice der Uni Graz Familienfreundliche Uni Graz Infoservice Führungskräfte
  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Infoservice

Spezifische kompakt aufbereitete Informationen als grundlegendes Wissen über Fakten zu unterschiedlichen Vereinbarkeitssituationen. Verfügbar in Print, online, persönlich vertraulich, in Workshops oder als Kurzinput in Jour fixes.

Notfall...

...wenn es schnell gehen muss!
Weniges ist erschreckender als die Nachricht über einen Notfall im familiären Umfeld. Ist das Kindergartenkind vom Kletterbaum gefallen, das Schulkind hochfiebernd, der/die Partner:in verunfallt, ein älterer Mensch gestürzt… Schnellstmöglich nichts wie hin – nur noch ein paar Minuten, um zu klären: "Woran arbeite ich gerade und was müssen andere schnell darüber wissen?", was muss abgesagt oder übernommen werden, wer kann Sie bei einem Termin vertreten oder entschuldigen? Und ab!...

  • Im Fall eines plötzlichen kurzfristigen Ausfalls, der in einem Notfall eines Familienmitglieds begründet ist, muss der/die Arbeitnehmer:in sofort darüber informieren.
     
  • Bestätigungen können erst im Nachhinein gebracht werden, ebenso werden die Antragsformulare im Nachhinein auf den Dienstweg gebracht.
     
  • Arbeitnehmer:innen stehen pro Kalenderjahr in Summe 5 Arbeitstage Pflegefreistellung für Familienmitglieder zu – für erkrankte Kinder unter 12 Jahren weitere 5 Tage. Diese Zeit (aliquot BAM) kann stundenweise in Anspruch genommen werden. 
    →Rechtsinfo Pflegefreistellung
     
  • Darüber hinaus ist es an der Uni Graz möglich, Sonderurlaub in einem bestimmten Ausmaß zu gewähren.
    →Rechtsinfo Sonderurlaub
     
  • Ist der Informationsweg eindeutig und bekannt, ist eine rasche Abwicklung möglich. Das Wissen um den Informationsweg vor Eintritt eines Notfalls ist für alle Seiten hilfreich: wer wird informiert und kommuniziert was an wen.
     
  • Längerfristige Überlegungen können sein: Gibt es eine Vertretungsregelung, passt diese zu den Anforderungen? Welche Tätigkeiten müssen jedenfalls erledigt werden? Wer kann diese übernehmen?
     
  • Aufgrund familiärer Notwendigkeit ist es auch möglich, andere Formen der Dienstfreistellung in Anspruch zu nehmen. Fragen Sie dazu gerne unverbindlich bei uns nach.
    →Intranet: alle Abwesenheiten
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!

  • Informieren Sie unverzüglich Vorgesetzte/Kolleg:innen, dass Sie aufgrund eines familiären Akutfalls kurzfristig ausfallen (und wenn möglich bis voraussichtlich wann).
     
  • Erfragen Sie im Vorfeld, wie der unverzügliche Informationsweg im Falle eines Notfalls erfolgen muss.
     
  • Eine ärztliche oder andere entsprechende Bestätigung müssen Sie im Nachhinein mit dem Antragsformular auf den Dienstweg bringen: denken Sie gleich daran, eine Bestätigung mitzunehmen.
     
  • Mit einer entsprechenden Bestätigung über die Pflegebedürftigkeit können Sie pro Kalenderjahr bis zu 5 Tage Pflegefreistellung in Anspruch nehmen – für erkrankte Kinder unter 12 Jahren weitere 5 Tage. Diese Zeit (aliquot BAM) kann stundenweise in Anspruch genommen werden.
    →Rechtsinfo Pflegefreistellung
     
  • In bestimmten Situationen kann eine weitere Freistellung in Form eines Sonderurlaubs gewährt werden.
    →Rechtsinfo Sonderurlaub
     
  • Aufgrund familiärer Notwendigkeit ist es auch möglich, andere Formen der Dienstfreistellung in Anspruch zu nehmen. Fragen Sie dazu gerne unverbindlich bei uns nach.
    →Intranet: alle Abwesenheiten
     
  • Weiterführend:
    →Betreuung kranker Kinder daheim
    →Flexible Dienste für Erwachsene und Ältere
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!

Die Infoservicethemen - von Schwangerschaft, Papamonat, Kinderbetreuung bis hin zur Pflege Älterer

Schwangerschaft und Papamonat/Elternteilmonat

Kinderbetreuung

Familie NEU in GRAZ?!

Pflege und Betreuung Älterer

Schwangerschaft und Elternkarenz

Ein Kind zu erwarten, ist eine ganz besondere Situation im Leben. Vor der Geburt muss überlegt, durchgerechnet und geplant werden. Dabei können Informationen, Gespräche und Denkanstöße hilfreich sein.

Lachendes Kind hält buntbemalte Finger vor ihr Gesicht ©Evgeny Atamanenko - stock.adobe.com
©Evgeny Atamanenko - stock.adobe.com
Junger Mann vor gelbem Hintergrund symbolisiert den Papamonat der Uni Graz ©svyatoslav lipinskiy - stock.adobe.com
©svyatoslav lipinskiy - stock.adobe.com

Elternteilmonat/Papamonat und Väterkarenz

Nach der Geburt schaut manches oft anders aus, Pläne werden angepasst. Ziel ist eine stabile, aber dennoch flexible Familienorganisation, Wiedereinstiegsplanung und letztlich Vereinbarkeitsplanung.

Zurück zum Seitenanfang (Menü)

Flexible Kinderbetreuung

Immer wieder treten im Leben mit Kindern Situationen auf, die nach (kreativen) Lösungen verlangen. Egal, ob Sie Gastvortragende nach Graz einladen wollen, die kleine oder auch größere Kinder (während einer schulfreien Zeit oder auch nicht) mitnehmen müssen/wollen, oder ob es um verlässliche SitterInnen für mehr oder weniger regelmäßige freie Nachmittage oder Abende geht, … die Möglichkeiten flexibler und bedarfsorientierter Kinderbetreuung sind vermutlich zahlreicher, als Sie für möglich halten.

Kleinkind spielt mit Legobausteinen symbolisiert die Kinderbetreuung an der Uni Graz ©Family Veldman - stock.adobe.com
©Family Veldman - stock.adobe.com

  • Sollen (fremdsprachige) Gastvortragende nach Graz eingeladen werden, die im Vorfeld bereits einen Kinderbetreuungsbedarf formulieren?
     
  • Wird eine (internationale) Tagung vorbereitet, zu dieser auch gezielt Interessierte angesprochen werden sollen, die möglicherweise wegen Betreuungspflichten nicht kommen könnten? Möglicherweise sprechen Sie allein schon mit dem Angebot einer Kinderbetreuung eine größere Zielgruppe an.  
     
  • unikid & unicare informiert und unterstützt Sie bei der Planung einer tagungsbegleitenden Kinderbetreuung.
    →Tagungskinderbetreuung
     
  • Werden an Ihrem Institut für ein oder zwei Semester Personen tätig, die aufgrund familiärer Sorgepflichten vorab bestimmte Informationen zu Möglichkeiten von Kinderbetreuung oder Schule brauchen? 
    →Familie NEU in GRAZ?!
     
  • Wird ein beruflicher Wiedereinstieg mit flexiblem und geringfügigem Stundenausmaß geplant?
     
  • unikid & unicare sucht und vermittelt passende stundenweise Betreuungsangebote, ergänzend zu einem oder anstelle eines familiären Netzwerks. Als Unterstützungsmaßnahme für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert die Uni Graz kurzfristig flexible Kinderbetreuungsstunden. 
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Für schulfreie Tage informiert unikid & unicare über Möglichkeiten – bestimmte Angebote werden auch eigens am Uni-Campus veranstaltet.
    →SCHULFREI! ... schulfrei?
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!

  • „Bedarfsorientiert und flexibel“ im Zusammenhang mit Kinderbetreuung bedeutet, dass die Form zu Ihrer familiären und beruflichen Situation passen soll. Wenn es ganz schnell gehen soll und/oder (noch) keine Kinderbetreuung vorhanden ist, etwa um Termine wahrzunehmen, konzentriert zu arbeiten oder zu lernen.
     
  • Als Unterstützungsmaßnahme für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie informieren wir Sie über Möglichkeiten zu Kinderbetreuung. Die Uni Graz bietet finanziell unterstützte flexible und bedarfsorientierte Kinderbetreuungsformen.
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Zu schulfreien Zeiten gibt es eigene Angebote und Information über weitere Möglichkeiten, zusätzlich gibt es Samstagsangebote. 
    →SCHULFREI! ... schulfrei?
  • Sie haben unaufschiebbare Termine, während Ihr Kind krank oder noch nicht gesund genug ist, um wieder in Krippe/Kindergarten/Schule zu gehen? Aus Ihrem privaten Netzwerk kann niemand einspringen, der/die SitterIn hat keine Zeit? Wir informieren Sie über Möglichkeiten. 
    →Betreuung kranker Kinder daheim
     
  • Familien, die (noch) keinen Grazer Wohnsitz haben, informieren und unterstützen wir gerne.
    →Familie NEU in GRAZ?!
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!
Füße eines Kleinkindes, die von bunten Legosteinen umgeben sind symbolisieren die Kinderbetreuung. ©Betriebstagesstätte Uni Graz
©Betriebstagesstätte Uni Graz

Kinderbetreuungsplatz? GESUCHT!

Sobald Kinder im Leben mit von der Partie sind, bildet eine gut geregelte Betreuung die Basis für das Gelingen der Vereinbarkeit von Beruf mit Familie. Ob stundenweise flexibel, in einer Institution oder individuell, Krippe/Tageseltern/Kindergarten/Schule – wir informieren über Angebote, stellen Kontakte her und unterstützen in der Phase der Planung und Suche der passenden Betreuungsform.

  • Im Zusammenhang mit einer Auszeit rund um Familienzuwachs können vorausschauend zwischen Ihnen und der Arbeitskraft schon früh einige Fragen angesprochen werden.
     
  • Für einen frühen Wiedereinstieg in geringem Stundenausmaß gibt es passende stundenweise Betreuungsangebote, ergänzend zu einem oder anstelle eines familiären Netzwerks. 
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Eine wichtige Information für die Urlaubsplanung im Team: Jede reguläre Kinderbetreuungseinrichtung in der Steiermark muss 3 Wochen durchgehend geschlossen haben. Dieser Zeitraum sollte den Eltern/Erziehungsberechtigten durch die Kinderbetreuungseinrichtung frühestmöglich bekanntgegeben werden.
     
  • Für schulfreie Tage informiert unikid & unicare über Möglichkeiten – bestimmte Angebote werden auch eigens am Uni-Campus veranstaltet. 
    →SCHULFREI! ... schulfrei?
     
  • Manchmal werden Fragen zu Kinderbetreuung und Schule bereits im Rekrutierungsprozess gestellt – stellen Sie dann gerne Kontakt zu unikid & unicare her: Familien, die erst nach Graz kommen, unterstützen wir bereits vorab. 
    →Familie NEU in Graz?!
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!

  • Die erste Betreuung ist oft keine fixe Tagesbetreuung, sondern deckt kleine Zeitfenster für Termine, Vorbereitungen, Lehrveranstaltungen ab. Flexible stundenweise Betreuung durch Verwandte, Bekannte, Sitting oder flexible Institutionen ist dann die ideale Form, gleichzeitig auch ein sanftes Kennenlernen von Betreuungsformen.
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Als Familie mit Hauptwohnsitz in Graz stehen Ihnen alle Grazer Betreuungseinrichtungen offen. Die Kosten sind durch das Tarifmodell nach dem Familieneinkommen sozial gestaffelt. Kontakt:
    ABI-Service, abiservice(at)stadt.graz.at, 0316/872-7474
     
  • Kinder zwischen 1 und 3 Jahren werden in Kinderkrippen betreut. In Kindergärten werden Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut.
     
  • Tageseltern betreuen kleine Gruppen ab 15 WSt. familienähnlich bei sich zu Hause – dafür ist kein Grazer Hauptwohnsitz nötig. Dieses Angebot kann eine Betreuung für Ihr Kleinkind, Ihr Kindergartenkind oder eine Ergänzung zum schulischen Vormittagsunterricht Ihres Kindes sein.
     
  • Für Grazer Einrichtungen findet die Anmeldung online jährlich von Mitte Jänner bis Anfang März statt. Bitte besuchen Sie im Vorfeld die Einrichtungen Ihrer Wahl.
     
  • Wählen Sie für die Anmeldung jedenfalls drei Einrichtungen, die Ihnen hinsichtlich Betreuungskonzept, Wegzeiten und Öffnungszeiten passend erscheinen. 
    →Kinderbetreuung
     
  • Familien, die (noch) keinen Grazer Wohnsitz haben, informieren und unterstützen wir gerne.
    →Familie NEU in Graz?!
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!
Zurück zum Seitenanfang (Menü)

Familie NEU in Graz?!

Für Familien aus dem Ausland, insbesondere dem fremdsprachigen Ausland, ist es mitunter nicht gerade einfach, Informationen zu Angeboten und Regelungen im Zusammenhang mit familiären Sorgepflichten zu finden. Unabhängig davon, ob der Aufenthalt in Graz von kurzer Dauer sein wird oder als neuer Lebensmittelpunkt geplant ist: für mitgebrachte Kinder muss eine passende Alltagsbetreuungsform gefunden werden. Wenn betreuungsbedürftige Partner:innen oder Eltern mitkommen, ist Information über Betreuung wie auch Unterstützungsdienste nötig.

Ob stundenweise, in einer Institution oder individuell, Krippe/Kindergarten/Schule, Sprachkurse, Freizeitangebot, Elterntreffs, Angebote für SeniorInnen,... Der Zugang zu Information zu besonderen Regelungen und finanziellen Leistungen ist nicht immer leicht.

Wir informieren über Angebote und stellen Kontakte her – und das bereits in der Rekrutierungsphase, bei Bedarf auch auf Englisch.
→Family NEW in Graz?!

 

Schwarze Sprechblase mit Welcome vor gelbem Hintergrund ©Smart Future - stock.adobe.com
©Smart Future - stock.adobe.com

  • Familiäre Sorgepflichten sollen kein Grund sein, dass (Doktorats-)Studierende oder (wissenschaftliche) MitarbeiterInnen nicht nach Graz kommen können. Sehr gerne können Sie bereits in der Bewerbungsphase Kontakt zu unikid & unicare herstellen.
     
  • Unabhängig davon, wie lange der Aufenthalt in Graz dauern soll: Studierende, Gastvortragende, PostDocs, ForscherInnen mit familiären Sorgepflichten brauchen Information über finanzielle Leistungen und familienrelevante Regelungen in Österreich und der Steiermark.
     
  • Oft sind schnell verfügbare stundenweise Kinderbetreuungsangebote, anstelle eines familiären Netzwerks hilfreich . 
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Wir recherchieren vertraulich für die betreffende Familie und stellen benötigte Kontakte her, unterstützen bei Kinderbetreuung/Schulen, vermitteln zu richtigen Ansprechstellen, uni-intern und in und um Graz. 
    →Kinderbetreuungsplatz? GESUCHT!
     
  • Meist werden Kinder oder Jugendliche mitgebracht, es gibt aber auch aus dem fernen Ausland mitgebrachte ältere Angehörige, die nun hier in Graz leben. 
    →Beratung bei Sorge und Pflege
     
  • Information zu Unterstützungsdienstleistungen und Betreuungsangeboten bei Bedarf natürlich auch fremdsprachig. 
    →Information and support on Work-Family Balance
     
  • Bei Fragen in Bezug auf die konkrete Situation steht unikid & unicare Ihnen zur Verfügung.

  • Planen Sie einen kurzen oder längeren Aufenthalt in Graz, um an der Universität Graz zu studieren, zu lehren, zu forschen? Müssen Sie konkrete Bedarfe der Versorgung von Kindern oder anderen Familienmitgliedern planen? 
     
  • Wir recherchieren für Sie vertraulich und informieren Sie über österreichische und regionale finanzielle Leistungen und rechtliche Regelungen sowie über Kinderbetreuungsformen, Schulwesen sowie Leistungen in Pflege und Betreuung oder andere individuell benötigte Angebote und Services.
     
  • Über uns finden Sie Kontakt zu Familien in ähnlichen Situationen und können ein hiesiges Netzwerk aufbauen. 
    →unikid-Kurse 
     
  • Stundenweise Betreuung in flexiblen Institutionen kann Basis für Freundschaften und manchmal auch für Sprachkenntnisse sein. 
    →Flexible Kinderbetreuung
     
  • Benötigen Sie einen Kinderbetreuungsplatz, eine spezielle Schulform, fremdsprachige Betreuung für eine/n ältere/n Angehörige/n? 
    →Kinderbetreuung
    →Bedarfsorientierte Entlastung
     
  • Brauchen Sie für zwei, drei Stunden eine verlässliche Betreuung oder für nur wenige Tage einen Buggy? Da Sie selbst am besten wissen, was für Ihre Familie hilfreich ist, wenden Sie sich bitte mit Ihren Anliegen an uns.
     
  • Damit die Herausforderung nicht zur Überforderung wird, stehen wir Ihnen für Fragen rund um die individuelle Familiensituation vor und während Ihrer Zeit in Graz zur Verfügung, gerne auch auf Englisch.
    →Information and support on Work-Family Balance
Zurück zum Seitenanfang (Menü)

Flexible Dienste für Erwachsene und Ältere

Wenn Ihre erwachsenen oder älteren Angehörigen plötzlich Hilfe brauchen, kann das sehr folgenreich sein. Hat sich Ihr/e PartnerIn einen Arm gebrochen und fällt in der Alltagsorganisation (und in der Kinderbetreuung) aus? Besuchen Sie Ihren Elternteil bereits regelmäßig und möchten nicht für mehrere Tage ohne angemessenen Ersatz wegfahren, obwohl Sie an einem Kongress teilnehmen müssten? Ob stundenweise flexibel oder regelmäßig, kurzzeitig in einer Institution oder individuell nach Bedarf versorgt – wir informieren über Angebote, stellen Kontakte her und unterstützen bei akutem Bedarf wie auch in Planungsphasen die Organisation und Suche einer passenden Betreuungsform.

Haltende Hände ©Yuri Arcurs peopleimages.com - stock.adobe.com
©Yuri Arcurs peopleimages.com - stock.adobe.com

  • Im Zusammenhang mit einer – unerwartet entstandenen – Sorgeverantwortung gegenüber einem erwachsenen Familienmitglied können mehrere Faktoren belastend wirken. Nicht nur die Organisation einer (zeitweiligen) Unterstützung, sondern auch die Sorge um die Person können Ihre/n MitarbeiterIn fordern.
     
  • Für Betreuung oder unterstützende Maßnahmen in geringem Stundenausmaß gibt es verschiedene Angebote, ergänzend zu einem oder anstelle eines familiären Netzwerks.
    →Bedarfsorientierte Entlastung
     
  • Möglicherweise wird die Betreuungsnotwendigkeit nicht direkt thematisiert. Wie würden Sie ein Gesprächsangebot für solche Fragestellungen vorbereiten?
     
  • Auch Angehörige, die nicht in Graz wohnen, informieren und unterstützen wir.
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!

  • Unabhängig davon, ob eine erwartbare oder eine unvorhergesehene Veränderung ein Familienmitglied in eine Situation gebracht hat, in der Ihre Hilfe und Unterstützung gebraucht wird, sind Sie aktuell gefordert, angemessene Sorgepflichten wahrzunehmen oder passende Unterstützung zu organisieren. 
     
  • Möglicherweise ist es nicht leicht, den Unterstützungsbedarf genau zu definieren – wir nehmen gerne Ihre Anfrage auf und recherchieren anonym verschiedene Möglichkeiten, passend und angrenzend zu der geschilderten Situation.
     
  • Geht es um eine tägliche Lieferung von Mahlzeiten, weil diese nicht selbst zubereitet werden können, wird kurzfristig Hilfe im Haushalt oder auch ein Bring- und Abholdienst gebraucht? Soll jemand regelmäßig besucht werden, ist mit Gesellschaft für gemeinschaftliche Aktivitäten und geringfügiger Unterstützung gedient oder sollen Vorbereitungen in Richtung ständiger Betreuung und möglicherweise auch Pflege getroffen werden?
    →unicare-Beratung 
     
  • Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Reaktionen und Herangehensweisen. Wir stellen für Sie Informationen zusammen, die Sie in der konkreten Situation brauchen.
    →Bedarfsorientierte Entlastung 
    →Rechtsinfo
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!
Übereinanderliegende Hände ©Kurt Remling Photography
©Kurt Remling Photography
Alte Hände und junge Hände halten zusammen auf einem Stapel auf weißem Hintergrund.

Pflege und Betreuung älterer Angehöriger

Die Gründe für eine Pflegebedürftigkeit erwachsener oder älterer Angehöriger sind für die betroffene Person mitunter sehr leidvoll und belastend. Über lange Zeiträume übernehmen pflegende Angehörige oft eine Vielzahl an Unterstützung, Begleitung und Betreuung oder auch Organisation von Betreuung – sie sind selbst Pflegende oder informell Pflegende.

Nicht immer wächst die Organisation rund um eine pflegebedürftige Person mit ihrer Pflegebedürftigkeit mit, manchmal übersehen pflegende Angehörige über lange Zeit, wie viel an Betreuungsarbeit sie selbst leisten. Fragen zur Einstufung des Pflegebedarfs – verbunden mit dem Pflegegeld, über Möglichkeiten zu kurzfristigen Freistellungen bis hin zum Wissen über ambulante und stationäre Betreuungs- und Pflegeformen – Information in der individuellen Situation ist hilfreich, um Entscheidungen auf einer fundierten Basis treffen zu können.

  • Sorgeverantwortung für ein erwachsenes Familienmitglied zu übernehmen, kann zeitlich, organisatorisch, aber auch persönlich belastend sein. Sowohl der zeitliche Aufwand für Betreuung oder die Organisation von Betreuung, aber auch die Sorge um die Person können Ihre/n MitarbeiterIn über alle Maßen fordern.
     
  • Für Betreuung oder unterstützende Maßnahmen in geringem oder auch größerem Stundenausmaß gibt es passende Angebote, ergänzend zu einem oder anstelle eines familiären Netzwerks.
    →Bedarfsorientierte Entlastung
     
  • Auch Angehörige, die nicht in Graz wohnen, informieren und unterstützen wir.
     
  • Möglicherweise wird die Betreuungsnotwendigkeit nicht direkt thematisiert. Wie würden Sie ein Gesprächsangebot für solche Fragestellungen vorbereiten?
     
  • Sind für Sie kurzfristige Formen von Entlastung auf beruflicher Seite vorstellbar? 
    →Rechtsinfo
     
  • Gerne informieren wir Sie unverbindlich und vertraulich über Möglichkeiten und Best-Practices, die Sie möglicherweise nutzen können.

  • Unabhängig von der spezifischen Situation informieren und unterstützen wir Sie bei all Ihren Fragen.
     
  • Die Anzahl an Unterstützungsdiensten ist groß, inhaltlich sehr heterogen. Wir unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl der Dienste, die Sie (zeitweilig) brauchen. 
    →Bedarfsorientierte Entlastung
     
  • Wir unterstützen Sie vor einem Ansuchen oder einem Erhöhungsantrag für die Einstufung des Pflegebedarfs, die die Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist. 
    →Rechtliches & Finanzielles
     
  • Auf Ihre Anfrage recherchieren wir für Sie anonym verschiedene Fakten zu Varianten von Betreuungs- und Wohnformen und stellen für Sie eine Entscheidungsgrundlage zusammen.
     
  • Dabei kann es um Organisation mobiler Dienste, einer 24-Stunden-Betreuung oder um die Suche nach einem guten Pflegeplatz und den finanziellen Rahmen gehen.
     
  • Vielleicht wird auch ein Kurzzeitpflegeplatz oder eine Kurzzeit-Betreuung daheim benötigt, wenn Sie als betreuende oder pflegende Person verhindert sind – oder die betreuende Person verhindert ist oder ausfällt. Es gibt Möglichkeiten, Vertretung für Sie als (informell) Pflegende/n zu organisieren. Dafür gibt es auch Möglichkeiten finanzieller Unterstützung. 
    →Flexible Dienste für Erwachsene und Ältere
     
  • Wir informieren Sie über unterschiedliche Unterstützungsdienste, Besuchs- und Betreuungsformen – auch außerhalb von Graz, sowie über Anmeldemodalitäten, Kostenmodelle und Förderungen
     
  • Bei Fragen informieren wir Sie gerne!
Zurück zum Seitenanfang (Menü)
Newsletter
Veranstaltungen
Downloads

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche