Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Familienservice der Uni Graz Support bei Sorge und Pflege Finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige

Hier stellen wir Ihnen Informationen zu finanziellen Angelegenheiten zur Verfügung. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns - wir unterstützen Sie gerne!

Pflegegeld - Pflegestufe

Das Pflegegeld ist ein Beitrag zur teilweisen Abdeckung der pflegebedingten Mehraufwendungen. Voraussetzung ist ein Betreuungs- und Pflegeaufwand von mehr als 65 Stunden monatlich für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Diese sogenannte Pflegestufe wird bei der Beantragung des Pflegegeldes durch Sachverständige festgestellt.

Der Antrag ist grundsätzlich beim zuständigen Versicherungsträger einzubringen.

Vorbereitung und Antragstellung

Beantragung des Pflegegelds oder einer Erhöhung

Die verschiedenen Anträge zur Auswahl.

Pflegetagebuch

Sehr gut geeignet zur Vorbereitung: die Mustervorlage der Plattform Mobile Pflege Tirol und der AK Tirol.

Pflegestufen-Rechner

Für eine grobe Einschätzung nach Selbstauskunft.

Factsheet Pflegegeld

Empfehlungen zur Beantragung

Pflegekarenzgeld bei Pflegekarenz/-teilzeit oder Familienhospizkarenz/-teilzeit

Bei plötzlich auftretendem familiären Pflegebedarf, zur Entlastung einer pflegenden Person oder wenn die Pflegesituation (neu) organisiert werden muss, kann mit dem/der ArbeitgeberIn eine Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit für eine Dauer von 1 bis 3 Monaten vereinbart werden. Auf Basis der Vereinbarung einer Pflegekarenz, Pflegeteilzeit oder Familienhospizkarenz/-teilzeit mit der Arbeitgeberin besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch auf Pflegekarenzgeld.

Antrag Pflegekarenzgeld

Finanzielle Unterstützung bei Verhinderung pflegender Angehöriger

Zuwendungen für die Ersatzpflege

Wenn pflegende Angehörige aus wichtigen Gründen (Krankheit, Urlaub oder andere wichtige Gründe) an der Erbringung der Pflege verhindert sind, kann zur Finanzierung von professioneller und/oder privater Ersatzpflege eine  Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds beantragt werden. Für pflegebedürftige Menschen ab Pflegestufe 3, bei Vorliegen einer demenziellen Erkrankung und für minderjährige Personen, ab Pflegestufe 1. 

Befreiung von Gebühren und Entgelten

Informationen zur Befreiung von der Rezeptgebühr, Rundfunkgebühr und zum Antrag auf Kostenanteile für Heilbehelfe und Hilfsmittel.

Zuschuss zur Familienhospizkarenz

Sollte wegen Entfall des Arbeitsentgelts aufgrund einer Familienhospizfreistellung eine finanzielle Notsituation entstehen, kann ein Zuschuss beim Familienministerium beantragt werden.

Familienhospizkarenz-Härteausgleich

Sollte wegen Entfall des Arbeitsentgelts aufgrund einer Familienhospizfreistellung eine finanzielle Notsituation entstehen, kann ein Zuschuss beim Familienministerium beantragt werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche