Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Familienservice der Uni Graz Support für (werdende) Eltern Kinderbetreuung Schulen
  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Familienfreundliche Uni Graz
  • Support für (werdende) Eltern
  • International mobil mit Kind(ern)
  • Support bei Sorge und Pflege
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Schule, Bildung und Ferien

Schule in Österreich

Für Kinder, die in Österreich wohnen, besteht eine 9-jährige Schulpflicht. Diese gilt ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. 

Bis zum 18. Lebensjahr besteht eine Ausbildungspflicht (Schule, Lehre oder sonstiges).

Das Schuljahr beginnt im September und endet im Juli.

Hier finden Sie eine Übersicht über das österreichische Bildungssystem.

Hier finden Sie eine Übersicht über die österreichischen Schulferien.

Hier finden Sie Betreuungsmöglichkeiten in schulfreien Zeiten.

Buntbemalte Kinderhände vor einer Schultafel symbolisieren Schule in Österreich ©Diana_Drubig Fotowerk - stock.adobe.com
©Diana_Drubig Fotowerk - stock.adobe.com
buntbemalte Hände greifen in die Luft ©Fotowerk - stock.adobe.com
©Fotowerk - stock.adobe.com
Buntbemalte Hände greifen in die Luft.

Die Volksschule ist meist eine Schule, die nahe am Wohnort liegt. Es ist aber auch möglich, eine andere Schule zu wählen. 
Manche Schulen haben Schwerpunkte wie Musik, Sprachen, Sport, Integration, Barrierefreiheit…

Alle Informationen rund um Volksschule und Anmeldung finden Sie bei der zuständigen Behörde, dem ABI-Service der Stadt Graz.

Wenn Sie Ihr Kind unterjährig an einer Schule anmelden wollen, informiert Sie die zuständige Behörde, das ABI-Service der Stadt Graz. Hier geht's zum Terminbuchungstool.

Alle Volksschulen in Graz
Alle privaten Volksschulen
Nachmittagsbetreuung (Tagesbetreuung)
Alle Horte

Bei Fragen zur Volksschulanmeldung wenden Sie sich an die zuständige Behörde, das ABI-Service der Stadt Graz.

Nach der Volksschule gliedert sich das Schulsystem in AHS - allgemeinbildende höhere Schulen, und NMS - neue Mittelschulen.
Die AHS, auch Gymnasium genannt, dauert 8 Jahre und schließt nach der Sekundarstufe 2 mit der allgemeinen Reifeprüfung, der Matura, ab.
Die NMS dauert 4 Jahre und bildet lediglich die Sekundarstufe 1 ab.

In der Sekundarstufe 2 gibt es neben der AHS zahlreiche weitere Möglichkeiten. 
Informieren Sie sich dazu online und direkt in den Schulen wie auch bei der Schul- und Berufsinfomesse, die immer Ende Oktober stattfindet.

Die Anmeldung zu den ersten Klassen erfolgt direkt in den Schulen. 
Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Schulen. 

Eine unterjährige Anmeldung erfolgt über die direkte Kontaktaufnahme durch die Eltern mit der Direktion. 

Für die unteren Klassen gibt es meist ein Angebot bestehend aus Mittagessen, Betreuung oder auch Lernbetreuung. 
Genaueres dazu sowie die Kosten erfahren Sie direkt in der Schule.

AHS/Gymnasien
NMS/Neue Mittelschulen
Oberstufenrealgymnasien (ORG und BORG)
BHS/Berufsbildende Höhere Schulen
Lehrstellen

Schul- und Berufsinfomesse SBim - immer im Oktober

Deutschunterricht für Schulkinder

Für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache gibt es Möglichkeiten für Deutschkurse. Fragen Sie dazu bitte in der Direktion Ihrer Schule oder bei der Bildungsdirektion nach.

Englischsprachige Volksschulen/Volksschulklassen

Bilingual Primary School Krones

Die BIPS ist eine öffentliche Schule, die sowohl Deutsch als auch Englisch als Arbeitssprache verwendet.

Sr. Klara Fietz Volksschule

Hat eine Europaklasse mit Englisch als Arbeitssprache ab der ersten Schulstufe.

Muttersprachlicher Unterricht für Volksschulkinder

Für Volksschulkinder gibt es in verschiedenen Sprachen einmal wöchentlich muttersprachlichen Unterricht. Informieren Sie sich dazu in der Direktion Ihrer Volksschule.
Newsletter
Veranstaltungen
Downloads

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche