Schule, Bildung und Ferien
Schule in Österreich
Für Kinder, die in Österreich wohnen, besteht eine 9-jährige Schulpflicht. Diese gilt ab dem vollendeten 6. Lebensjahr.
Bis zum 18. Lebensjahr besteht eine Ausbildungspflicht (Schule, Lehre oder sonstiges).
Das Schuljahr beginnt im September und endet im Juli.
Hier finden Sie eine Übersicht über das österreichische Bildungssystem.
Hier finden Sie eine Übersicht über die österreichischen Schulferien.
Hier finden Sie Betreuungsmöglichkeiten in schulfreien Zeiten.


Die Volksschule ist meist eine Schule, die nahe am Wohnort liegt. Es ist aber auch möglich, eine andere Schule zu wählen.
Manche Schulen haben Schwerpunkte wie Musik, Sprachen, Sport, Integration, Barrierefreiheit…
Alle Informationen rund um Volksschule und Anmeldung finden Sie bei der zuständigen Behörde, dem ABI-Service der Stadt Graz.
Wenn Sie Ihr Kind unterjährig an einer Schule anmelden wollen, informiert Sie die zuständige Behörde, das ABI-Service der Stadt Graz. Hier geht's zum Terminbuchungstool.
Nach der Volksschule gliedert sich das Schulsystem in AHS - allgemeinbildende höhere Schulen, und NMS - neue Mittelschulen.
Die AHS, auch Gymnasium genannt, dauert 8 Jahre und schließt nach der Sekundarstufe 2 mit der allgemeinen Reifeprüfung, der Matura, ab.
Die NMS dauert 4 Jahre und bildet lediglich die Sekundarstufe 1 ab.
In der Sekundarstufe 2 gibt es neben der AHS zahlreiche weitere Möglichkeiten.
Informieren Sie sich dazu online und direkt in den Schulen wie auch bei der Schul- und Berufsinfomesse, die immer Ende Oktober stattfindet.
Die Anmeldung zu den ersten Klassen erfolgt direkt in den Schulen.
Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Schulen.
Eine unterjährige Anmeldung erfolgt über die direkte Kontaktaufnahme durch die Eltern mit der Direktion.
Für die unteren Klassen gibt es meist ein Angebot bestehend aus Mittagessen, Betreuung oder auch Lernbetreuung.
Genaueres dazu sowie die Kosten erfahren Sie direkt in der Schule.